Der Stadtrat hat entschieden das Ergebnis aus dem Workshop des Arbeitskreises „Ehemalige Hauptschule“ als Planungsinhalte und -ziele für die Ausschreibungsunterlagen zu den erforderlichen Planungsleistungen mit aufzunehmen. Schwerpunkte sind die energetische Sanierung des Gesamtgebäudes, sowie die Erweiterung und Modernisierung der Kita Kinderland und des Schülerhorts. Darüber hinaus sollen multifunktionale Gemeinschaftsräumlichkeiten sozialen, bildenden und kulturellen Institutionen und Gruppen Platz bieten. Für die Planungen soll nun in zwei Stufen ein Architekt gesucht werden. Nach einem Teilnahmewettbewerb und einem Verhandlungsverfahren, wo Lösungsvorschläge mittels einer Bewertungsmatrix beurteilt werden, wählt ein Gremium einen Architekten für die weiteren Planungen aus. Dem Gremium gehören der Stadtbürgermeister, der erste Beigeordnete, drei Vertreter aus dem Verwaltungsbereich Bauen und je ein Vertreter der Fraktionen an.
Die Hagenbacher Bau- und Mineralstoffe GmbH & Co. KG (HBM) plant auf ihrem Tagebausee „Obere Au“ (Willersinn) die Errichtung eines schwimmenden Solarparks durch die Wi Energy GmbH. Das Projekt wurde dem Rat zunächst vorgestellt. In der nächsten Sitzung im März soll dann über den Antrag zur Aufstellung eines Bebauungsplans beraten und entschieden werden.
Der Spielplatz in der Trifelsstrasse soll zu einem Generationenpark umgebaut werden. Hierfür wurde ein Förderantrag gestellt, über den man zeitnah eine Entscheidung erwartet. Zur Sicherstellung der möglichen, verbleibenden Finanzierung für die Umgestaltung wurden Haushaltsmittel bereit gestellt.
Weiterhin wurden Spenden zugunsten der städtischen Kitas Regenbogen und Kinderland bewilligt und über private Bauvorhaben abgestimmt.